Suche nach 'Infektionen'
13 Beiträge gefunden.
Beiträge
Infektion durch Mücken in Indien
Reisende nach Indien sollten sich vor Ort sorgfältig gegen Mückenstiche schützen. Zudem empfiehlt das Centrum für Reisemedizin (CRM), sich im Vorfeld eines Indienaufenthalts von einem Reisemediziner zu möglichen Impfungen und zur angemessenen Malariaprophylaxe beraten zu lassen.
Gesundheit Reisekrankheiten Tipps für Indien Impfungen Infektionen Mücken Dengue-Fieber Chikungunya-Fieber
Alarmierende Zahlen von Syphilis-Fällen
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind auf dem Vormarsch. Zwar haben sich in Deutschland – und auch weltweit – weniger Menschen im Jahr 2011 mit dem HI-Virus infiziert als in den Jahren zuvor. Alarmierend sind jedoch die steigenden Zahlen von Syphilis-Fällen und STI allgemein.
HIV-Aids Sexualität Viren Syphilis Sexuell übertragbare Infektionen STI Alarmierender Anstieg von Infektionskrankheiten
Zahl der Tuberkulose-Kranken in Deutschland zu hoch

Benjamin Thorn / pixelio.de
Im Jahr 2010 registrierte das Robert-Koch-Institut 158 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren mit Tuberkulose. Damit setzt sich die seit 2009 beobachtete Verbreitung der Krankheit fort. Dies könnte auch Hinweis auf einen Wiederanstieg der Tuberkulosezahlen in den kommenden Jahren sein. Denn bei Kindern ist die Tuberkulose fast immer auf eine kürzlich erfolgte Ansteckung zurückzuführen und damit ein Indikator für das aktuelle Infektionsgeschehen.
Flavonoid Ladanein gegen Hepatitis-C-Viren

Dass pflanzliche Flavonoid Ladanein scheint eine besondere Eigenschaft zu besitzen: Es kann Hepatitis-C-Viren daran hindern, in eine neu eingepflanzte Leber einzudringen. Der Mechanismus, mit dem der pflanzliche Wirkstoff dies bewerkstelligt, ist aber noch ungeklärt.
Hepatitis B – Patienten oft schlecht informiert

Eine Hepatitis-B-Virus-Infektion ist hochansteckend und kann zu einem tödlichen Leberschaden und Leberkrebs führen. Je höher die Konzentration der Viren im Blut ist, desto höher ist Ansteckungsgefahr und gravierender die Folgen für die Gesundheit. Mit Medikamenten lassen sich hohe Viruskonzentrationen im Körper heutzutage behandeln.
Viren-Mechanismus bei Maserninfektion

Bettina Heiroth / pixelio.de
Docken die vier „Blätter“ des Bindungs-Proteins an der Wirtszelle an, beginnen die Stängel zu „vibrieren“. Der Strang löst sich auf. Die Bewegung, so wird vermutet, aktiviert das Fusions-Protein, das dann seinen Teil der Arbeit verrichtet. Diese Erkenntnis könnte neue Wege bei der Bekämpfung von Paramyxo-Viren eröffnen, denn die Bindungs-Proteine innerhalb der Erreger-Familie ähneln sich.
Vorsicht, das kann ins Auge gehen

Gabriele Planthaber / pixelio.de
Als Folge von medikamentös behandelten Infektionen kann es zu Sehstörungen kommen. Eine augenärztliche Kontrolle kann bei Einnahme bestimmter Medikamente sinnvoll sein.
HIV-Neuinfektionen rückläufig

Zu den wichtigsten Ursachen für den Rueckgang der HIV-Neuinfektionen gehören die intensivierte Prävention und die zunehmend frühere Diagnose und Behandlung HIV-Infizierter, die dann weniger infektiös für ihre Sexualpartner sind.
HIV- und Hepatitisgefahr im Ausland durch fehlende Hygienevorschriften

Infektionsrisiko im Ausland durch Tätowierungen, Piercing, Akupunktur, Schönheitsoperationen oder bei Rasuren mit wiederverwendeten Rasierklingen. Selbst bei der Maniküre oder Pediküre mit möglicherweise verunreinigten Instrumenten kann man sich infizieren.
Infektionen Infektionsrisiko im Ausland Tätowierungen im Ausland AIDS Hepatitis C Fehlende Hygiene-Vorschriften im Ausland
Darmentzündung durch das C.Difficile-Bakterium

Die CDI (Clostridium- difficile- Infektion) ist eine Erkrankung, die typischerweise in Krankenhäusern und Pflegeheimen auftritt. Verursacht wird die Infektion durch eine vermehrte Besiedelung des Darms mit dem C. Difficile-Bakterium. Dieser Erreger produziert starke Gifte, die dann die Darmwand angreifen.
Infektionen Krankenhaus und Altenheim Darmentzündung CDI-Clostridium-difficile-Infektion
HPV-Infektionen ursächlich für Krebs im Kopf- und Halsbereich

Eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) kann Gebärmutterhalskrebs auslösen. Dies scheint hinlänglich belegt. Impfungen für junge Mädchen werden daher immer wieder anempfohlen. Nun steht das Virus auch im Verdacht, für Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich mit verantwortlich zu sein.
Hirnhautentzündungen durch Zeckenbisse dramatisch gestiegen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin verzeichnet für 2011 eine Zunahme von 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden bundesweit 423 Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet. Die FSME-Risikogebiete befinden sich vor allem im Süden Deutschlands, in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen. Neuerdings sind auch Südhessen und das Saarland betroffen.
Infektionen Hirnhautentzündungen Zeckenbiss Meningoenzephalitis FSME
Toxoplasmose ist gefährlich, aber gut behandelbar

Maurus Völkl / pixelio.de
Wasserkopf, Veränderungen im Gehirn oder Augenschäden – das sind einige der schweren Folgen für ein Kind, wenn sich die Mutter während der Schwangerschaft erstmals mit dem Parasiten Toxoplasma gondii infiziert hat.