Suche nach ' Medikament'
29 Beiträge gefunden.
Beiträge
Verbesserter Krankheitsverlauf durch Schmerztherapie

AOK-Mediendienst
Unfälle, Knochenbrüche und Operationen sind häufig mit starken Schmerzen verbunden. Eine effektive und konsequente Schmerztherapie macht es für die Patienten erträglicher, verringert mögliche Komplikationen und verbessert die Rehabilitation.
Schmerzen Therapie Medikamente Schmerzmittel Schmerztherapie verbesserter Krankheitsverlauf Rehabilitation
Neue Parkinson-Therapie mittels Elektroden-Implantation

Gerd Altmann/Pixelio.de
Bei nachlassender Medikamentenwirkung können Neurochirurgen Parkinson-Patienten unter örtlicher Betäubung Elektroden in jenen Hirnbereich implantieren, der für das typische Zittern bei dieser Krankheit mitverantwortlich ist. Mittlerweile leben einige Patienten seit zehn Jahren oder länger mit dem Gerät, wie eine aktuelle Studie laut der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) gezeigt hat.
Parkinson Nachlassende Medikamentenwirkung bei Parkinson Parkinson-Therapie Elektroden-Implantation
Vorsicht bei längerer Anwendung von Schnupfensprays

Ratiopharm
Bei längerem Einsatz kann die Schleimhaut in der Nase anschwellen, wodurch eine wiederholte Anwendung nötig wird. Bei Langzeitgebrauch dieser Schnupfensprays kann sich zudem eine medikamentös bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis medicamentosa) entwickeln
Medikamente Ratgeber Erkältung Schnupfen Schnupfensprays Nasensprays Anwendungszeit Suchtrisiko medikamentös bedingte Entzündung
Richtige Therapie kann bei Rheuma die Lebensqualität verbessern

ABDA
Rheuma: Für eine passende Therapie sollten sich Betroffene an einen Rheumatologen wenden. Dieser kann am besten beurteilen, welche Therapieform im Einzelfall die richtige ist. Die medikamentöse Behandlung besteht aus verschiedenen Teilen: Die sogenannten Basismedikamente helfen, den Verlauf der Krankheit zu bremsen.
Gelenke Medikamente Rheuma Therapie Lebensqualitaet verbessern Biologicals physikalische Therapie
Höhere Lebenserwartung bei HIV

Dank moderner Medikamente können HIV-Infzierte heutzutage viele Jahre mit ihrer Krankheit leben. Doch die Krankheit ist noch immer unheilbar und die lebenslange Behandlung bedeutet für die Betroffenen eine enorme physische und psychische Belastung.
HIV-Aids Medikamente Lebenslange Behandlung Lebenserwartung Antiretrovirale Therapie Medikamenten-Resistenz
Bypassoperationen für das Gehirn fragwürdig

Zweite Studie belegt, dass es keine Überlegenheit der Bypassoperation gegenüber einer aggressiven konservativen Therapie gibt und wie wirksam eine konsequent durchgeführte medikamentöse Schlaganfallprävention ist.
Herz-Kreislauf Medikamente Studie Bypassoperation Schlaganfallprävention Medikamentöse Behandlung Gefäßbypass
Neue Medikamente nicht immer besser

birgitH / pixelio.de
Wird ein neues Medikament auf den Markt gebracht, versprechen die Hersteller oft besondere Vorteile. Welchen Zusatznutzen die neuen Arzneimittel gegenüber bereits bewährten wirklich haben, kann man jetzt auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nachlesen.
Arzneimittel GKV Medikamente Neue Medikamente Nutzen von Medikamenten
Pillen am Steuer ein Risikofaktor

obx medizindirekt
Es gibt viele Gründe, die zu einem Unfall führen können. Medikamente sind ein wichtiger Risikofaktor. Eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen hat ergeben, dass rund 20 Prozent aller Arzneimittel das Reaktionsvermögen herabsetzen und dass jeder fünfte Unfall unter dem Einfluss von Medikamenten verursacht wird. Schon übliche Grippemittel können, je nach enthaltenen Wirkstoffen, die Fahrtüchtigkeit erheblich einschränken, ebenso wie bestimmte Medikamente, die zu Müdigkeit, Veränderungen der Reaktionsfähigkeit oder Fehleinschätzungen von Situationen führen.
Arzneimittel Medikamente und Fahruntüchtigkeit Pillen am Steuer
Medikamente nicht der Kälte aussetzen

Rainer Sturm / pixelio.de
Arzneimittel, die ungeschützt im Auto liegen bleiben oder gar über Versandwege tagelang Minustemperaturen ausgesetzt sind, können unbrauchbar werden
Lebensgefahr durch illegale Medikamente

Andrea Damm / pixelio.de
Die Fälschungen sind so vielfältig wie die Medikamente selbst. Antibiotika, Krebs- und Malariamedikamente sowie Schlankheits- und Potenzmittel, jede Sorte von Arzneimitteln wird kopiert.Für den Verbraucher heißt das, besondere Vorsicht beim Internetkauf walten lassen.
Gefälschte Medikamente Illegale Medikamente Gesundheitsgefahr durch gefälschte Medikamente
Kopfschmerzen nicht sofort zur Schmerztablette greifen
Häufiger Spannungskopfschmerz kann durch Muskelverspannungen verursacht werden. Experten empfehlen daher, nicht reflexartig zu Kopfschmerztabletten zu greifen.
Für ständiges Überprüfen des Arzneimittelschranks sorgen

Arzneimittel in der Hausapotheke müssen in regelmäßigen Abständen auf ihre Haltbarkeit hin überprüft werden. Ganz gleich ob Tropfen, Salben oder Tabletten - ist das Haltbarkeitsdatum überschritten, gehören sie in den Abfall.
Haltbarkeit von Medikamenten Verfallsdatum bei Medikamenten Sichere Entsorgung von Medikamenten
Sucht im Alter

Sucht im Alter wird immer mehr zu einem ernsthaften Problem. Jeder siebte Pflegebedürftige hat ein Suchtproblem. Bei den über 60-Jährigen sind über 400 000 Menschen alkoholkrank. Hinzu kommen andere Suchterkrankungen, vor allem die Medikamentenabhängigkeit.
Sucht Senioren Suchtabhängigkeit im Alter Pflegebedürftige und Sucht Medikamentensucht
Zu viele Medikamente in der Altersmedizin

Margot Kessler / pixelio.de
„Guten Gewissens darf ein Arzt eigentlich nicht mehr als fünf Medikamente gleichzeitig verschreiben“, sagt Clemens Grupp, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie am Zentrum für Altersmedizin in Bamberg. Die Realität sieht aber oft anders aus. „Zehn oder mehr Arzneimittel täglich sind für viele Senioren nichts Besonderes“
Was Menschen hilft, kann für Tiere tödlich sein

Ein Kratzen im Hals, ein Kribbeln in der Nase: Durch das wechselhafte Wetter sind viele Deutsche im Moment erkältet - und mit ihnen ihre Haustiere. Doch Herrchen und Frauchen sollten auf keinen Fall in die eigene Hausapotheke greifen, um ihren Vierbeinern zu helfen. "Hunde und Katzen reagieren völlig anders auf Grippe- oder Schmerzmittel als Menschen. Im schlimmsten Fall können Medikamente bei ihnen sogar zum Tode ...
1,5 Millionen Deutsche medikamentenabhängig

Mehr als 1,5 Millionen Bundesbürger versuchen im Beruf oder im Bildungsbereich mit Hilfe von Medikamenten ihre Leistung zu steigern. Auch viele Hobbysportler greifen zur Pille.Auf einem Symposium in Berlin wurde die gesellschaftliche Bedeutung von Medikamentenmissbrauch diskutiert und Strategien zur Bekämpfung entwickelt.
Medikamente Sport Fitness Beruf Medikamentenmissbrauch Leistungssteigerung Fahruntüchtigkeit infolge von Medikamenten
Neue Medikamente gegen Hepatitis C
Zwei neue Substanzen beginnt der Anfang einer neuen Ära in der Therapie der chronischen Hepatitis C. Den Patienten stehen jetzt effektivere Medikamente mit einer kürzeren Therapiedauer zur Verfügung.
Hepatitis B und C Hepatitis-Medikamente mit kürzerer Therapiedauer Virus-hemmende Medikamente
Gefährliche Medikamentenverordnung für ältere Frauen

Durchschnittlich vier von zehn Seniorinnen bekommen ein für ihre Altersgruppe potenziell gefährliches Arzneimittel verschrieben. Bei Männern waren es nur etwa drei von zehn Senioren.
Gefährliche Arzneimittelerordnung Alter und Medikamente Priscus-Liste
Schmerzmanagementsystem in zertifizierten Krankenhäusern lindert Schmerzen

AOK-Mediendienst
Schmerzen lassen sich zwar nicht hundertprozentig, aber deutlich und vor allem rechtzeitig lindern. Zahlreiche deutsche Kliniken haben deshalb ihr Schmerzmanagement optimiert und zertifizieren lassen. Patienten erkennen solche Krankenhäuser an dem Zertifikat "Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie"
Krankenhaus Medikamente Pflege Schmerzen Schmerzmanagementsystem Schmerzbehandlung zertifizierte Kliniken
Schwangerschaft und Medikamenteneinnahme

segovax / pixelio.de
Medikamente und Schwangerschaft schließen sich gegenseitig aus. Zumindest ist das die vorherrschende Meinung. Doch gibt es Medikamente, die auch mit Beginn einer Schwangerschaft nicht abgesetzt werden dürfen. Ebenso ist ein Schwangerschaftsabbruch nicht die einzig mögliche Konsequenz, wenn bereits bestimmte Medikamente eingenommen wurden.
Gut sortierte Hausapotheke ist nützlich

Zur Grundausstattung der Hausapotheke gehören schmerz- und fiebersenkende Mittel, Schnupfenmittel und Hustenlöser, ferner ein Durchfallmedikament, Brandssalbe, sowie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Verbandsmaterial. Für kleinere Kinder sollten auch schmerzstillende Zäpfchen und Ohrentropfen nicht fehlen.
Zuzahlungsbefreiungsgrenzen für Medikamente

AOK-Mediendienst
Zum Jahresbeginn hat der Gesetzgeber den Großhandelszuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung verändert. Dem zur Folge mussten die Krankenkassen die Zuzahlungsbeiträge neu berechnen. Derzeit unterliegen 32.336 Arzneimittel einem so genannten Festbetrag. Das ist ein Erstattungshöchstbetrag, der für alle gesetzlichen Krankenkassen gilt. Festgelegt wird er vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Nahrungsergänzungsmittel mit Risiken

Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Immer wieder tauchen gefälschte Medikamente auf, die vor allem über das Internet vertrieben werden. Aktuell warnt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) vor dem Nahrungsergänzungsmittel „Passion Power“.
Arzneimittel Medikamente Medizin Ratgeber Nahrungsergänzungsmittel Risiken Passion Power Pflanzliche Inhaltsstoffe Phentolamin
Alte Arznei nie in Toilette oder Mülltonne werfen
Mehrere hundert Tonnen alte Arzneimittel werden jährlich durch die Toilette gespült oder in die Mülltonne geworfen. Doch wohin damit, seitdem nicht mehr alle Apotheken die alten Medikamente zurücknehmen?
Arzneimittel Medikamente Toilette Mülltonne Entsorgung alter Medikamente
Paradoxe Aktivität von pflanzlichem Medikament

Sigrid Rossmann / pixelio.de
Das pflanzliche Medikament entwickelt gleichzeitig zwei paradoxe Aktivitäten: Auf der einen Seite entspannt es die Muskulatur des Magenspeichers und erweitert so seine Aufnahmefähigkeit. Gleichzeitig aktiviert es aber die Magenpumpe, die für den Weitertransport der Speisen zuständig ist, und fördert damit die Verdauung.
Medikamente gegen Bluthochdruck erhöhen Gichtanfall-Risiko

Gerd Altmann / pixelio.de
Gicht-Patienten mit Bluthochdruck ist insbesondere von blutdrucksenkenden Medikamenten der Klasse Diuretika abzuraten, da diese das Risiko für akute Gichtanfälle besonders stark erhöhen
Blutdrucksenkende Medikamente Gichtanfall-Risiko bei Diuretika
Unterschiedliche Wirkung von Psychopharmaka bei Männern und Frauen

Thommy Weiss / pixelio.de
Weil sich die Körperphysiologie von Frauen und Männern zum Teil erheblich unterscheidet, wirken auch Psychopharmaka bei ihnen oft sehr unterschiedlich und müssen entsprechend angepasst dosiert werden.
Frauen Medikamente Psyche Psychopharmaka Geschlechtsabhängige Wirkung
Blutdruckmedikamente nicht immer morgens einnehmen

Es gibt Patienten, bei denen verändert sich der Blutdruck im Tages- und Nachtverlauf kaum oder dem natürlichen Rhythmus entgegengesetzt. Das ist häufig in Verbindung mit Diabetes, Nierenschwäche oder Schlafapnoe der Fall. Für diese Betroffenen ist es von Vorteil, wenn sie ihre Medikamente am Abend einnehmen.
Bluthochdruck Medikamenteneinnahme bei Bluthochdruck Nierenschwäche Diabetes
Leberschaden durch Medikamente

Rainer Sturm / pixelio.de
Zu den häufigsten Ursachen von Leberschädigungen oder Leberversagen zählen die Auswirkungen leberschädigender Medikamente. Toxische Nebenwirkungen auf die Leber werden häufig erst erkannt, wenn das Medikament bereits auf dem Markt ist.